Pilotmodul „Atemschutzgeräteträger AT20“ im Bezirk Mödling erfolgreich durchgeführt
Am vergangenen Wochenende fand der erste Lehrgang zum neu überarbeiteten Modul „Atemschutzgeräteträger AT20“ des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums (FSZ) statt. Insgesamt 29 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Mödling stellten sich dieser intensiven Ausbildung im Feuerwehrhaus Brunn am Gebirge. Dabei mussten sie sowohl theoretisches Wissen als auch praxisnahes Knowhow im Atemschutzeinsatz unter Beweis stellen.
Das Ausbildungskonzept wurde durch das FSZ modernisiert und an aktuelle Anforderungen angepasst. In der Theorie standen unter anderem ein Wissensabgleich, Einsatzgrundsätze, das Verhalten in Notsituationen, Gefahren im Atemschutzeinsatz sowie der Innenangriff auf dem Programm.
In der Praxis wurden zahlreiche Stationen durchlaufen, um die Modulteilnehmer noch gezieltere auf den Atemschutzeinsatz vorzubereiten. Folgende Situationen wurden dabei trainiert:
- An- und Ablegen des Pressluftatmers
- Absolvierung einer Übungsstrecke unter Sichtbehinderung
- Zusammenarbeit im Trupp
- Maßnahmen bei einem Atemschutznotfall (überarbeitet)
- Entkleiden eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers (neu)
- Vornahme von Löschleitungen und Öffnen einer Brandraumtüre (überarbeitet)
- Vorgehen über Leitern (neu)
- Anwenden unterschiedlicher Suchtechniken zur Menschenrettung
- Einsatznachbereitung inklusive Hygienemaßnahmen
Die Teilnehmer wurden dabei von erfahrenen Lehrbeauftragten aus dem Bezirk Mödling betreut. Unterstützt wurden sie durch zusätzliche Ausbildner des FSZ, da es sich um einen Pilotlehrgang handelte, bei dem das neue Ausbildungsformat erstmals in dieser Form umgesetzt wurde.
Bildautor: Pressestelle BFK Mödling